„Unser Mitarbeiterfokus macht den Unterschied!“

Geschäftsführer Ulrich Kruthaup im Gespräch über die Philosophie der Hasselmann Gruppe.

Die Hasselmann Gruppe zählt zu den führenden Betreibern im niedersächsischen Gesundheitswesen. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet und verwaltet drei Einrichtungen im Bereich Betreuung und Pflege sowie eine Rehaklinik aus dem IMMAC-Portfolio. Dank einer exzellenten Unternehmensführung, die sich stark am Wohl der Mitarbeiter orientiert, konnten die betreuten Objekte auch in turbulenten Zeiten ihre Qualität und Stabilität bewahren und weiter ausbauen.

Seit 2003 arbeitet Ulrich Kruthaup gemeinsam mit Jens Hasselmann, der das Unternehmen in zweiter Generation leitet, als Geschäftsführer für die Gruppe. Im Gespräch mit IMMACtuell sprach Herr Kruthaup über die Unternehmensphilosophie, die Unternehmenskultur und die zukünftigen Ziele der Hasselmann Gruppe.

 

IMMACtuell: Herr Kruthaup, seit ihrer Gründung vor 46 Jahren hat die Hasselmann Gruppe eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, von einer kleinen Pension mit 20 Betten hin zu einem der führenden Betreiberunternehmen für Gesundheitsimmobilien in Niedersachsen. Welche Schlüsselentscheidungen und Meilensteine haben diese Entwicklung maßgeblich geprägt?

Ulrich Kruthaup ©Hasselmann Gruppe
Ulrich Kruthaup ©Hasselmann Gruppe

Ulrich Kruthaup: Eine Schlüsselentscheidung für unser Wachstum war, meiner Überzeugung nach, die Initiative von Senior Hasselmann in den 90er-Jahren gemeinsam mit Jens Hasselmann, eine Rehaklinik in Bad Rothenfelde zu bauen. Ursprünglich waren wir ein Kur-und Reha-Hotel – eine Form, die tatsächlich noch in den Siebzigern existierte. Durch die Errichtung der Klinik im Kurpark haben wir uns weiter professionalisiert und konnten unser Volumen in herausfordernden Zeiten praktisch verdreifachen. Also von 100 Betten kommend, haben wir auf fast 300 Betten hochskaliert. Die alte Einrichtung wurde in eine Residenz umgebaut, und die Klinik im Kurpark wurde während einer der ersten großen Reha-Krisen an den Markt geführt.

Eine Schlüsselentscheidung, an der ich persönlich beteiligt war, war die frühzeitige Besinnung auf unsere Stärken als familiengeführtes und familienorientiertes Unternehmen, ein Leitprinzip, das uns bis heute begleitet.

 

IMMACtuell: Wie hat sich dieser Fokus auf Ihre Betriebsführung und Ihre Leistung im Gesundheitswesen ausgewirkt?

Ulrich Kruthaup: Eine Schlüsselentscheidung für unser Wachstum war, meiner Überzeugung nach, die Initiative von Senior Hasselmann in den 90er-Jahren gemeinsam mit Jens Hasselmann, eine Rehaklinik in Bad Rothenfelde zu bauen. Ursprünglich waren wir ein Kur-und Reha-Hotel – eine Form, die tatsächlich noch in den Siebzigern existierte. Durch die Errichtung der Klinik im Kurpark haben wir uns weiter professionalisiert und konnten unser Volumen in herausfordernden Zeiten praktisch verdreifachen. Also von 100 Betten kommend, haben wir auf fast 300 Betten hochskaliert. Die alte Einrichtung wurde in eine Residenz umgebaut, und die Klinik im Kurpark wurde während einer der ersten großen Reha-Krisen an den Markt geführt.

Eine Schlüsselentscheidung, an der ich persönlich beteiligt war, war die frühzeitige Besinnung auf unsere Stärken als familiengeführtes und familienorientiertes Unternehmen, ein Leitprinzip, das uns bis heute begleitet.

 

IMMACtuell: Was unternehmen Sie, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen?

 

Ulrich Kruthaup: Wir optimieren kontinuierlich unsere Prozesse durch Digitalisierung und gesunden Menschenverstand, um dort zu vereinfachen, wo es sinnvoll ist. Im träge wirkenden Gesundheitswesen ist Geduld gefragt, um Veränderungen umzusetzen. Wir stehen täglich an der Startlinie, um Abläufe zu verschlanken und Raum für Verbesserungen zu schaffen. Qualität ist entscheidend, daher reflektieren, hinterfragen und optimieren wir unsere Prozesse im konstruktiven Austausch mit unseren Mitarbeitenden.

IMMACtuell: Wie schaffen Sie es, Ihre Einrichtung als attraktiven Arbeitsplatz zu positionieren und qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen?

 

Ulrich Kruthaup: Unsere Einrichtung verfolgt einen einzigartigen Ansatz, den ich gerne als die fünf A’s bezeichne: Alles Anders Als Alle Anderen. Die Rahmenbedingungen sind für alle gleich, daher müssen wir neue Ideen entwickeln. Unser innovativer und lösungsorientierter Geist spielt dabei eine wichtige Rolle, ebenso wie unser unverzichtbarer Optimismus, auch in schwierigen Zeiten. Wir setzen gezielte Maßnahmen um, um ein positives Mitarbeiterklima zu schaffen und eine „Magnet-Einrichtung“ zu werden. Viele Menschen finden in den helfenden Berufen besondere Sinnhaftigkeit. Bereits seit 2010 betonen wir die Bedeutung, auf der Wunschliste dieser potenziellen Mitarbeiter zu stehen. Wir müssen uns so positionieren, dass wir einen idealen Arbeitsplatz bieten können.

Familienorientierung, Fort- und Weiterbildung sowie betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sind dabei zentrale Aspekte. Seit 2013 führen wir ein professionelles BGM durch, während viele Mitbewerber dieses Feld noch sehr vernachlässigen. Dies macht einen deutlichen Unterschied. Erst kürzlich wurde die Blomberg Klinik, unsere Klinik im Kurpark, erneut als Preisträger durch Great Place to Work®* ausgezeichnet.

Die von der Hasselmann Gruppe betriebenen Einrichtungen:

IMMACtuell: Sie haben sich bei Ihren drei Pflegeeinrichtungen und Ihrer Rehaklinik für eine Zusammenarbeit mit IMMAC im Rahmen des Sale-and-Lease-Back-Modells entschieden. Welchen Vorteil sehen Sie darin?

 

Ulrich Kruthaup: Durch den Verkauf der Immobilien im Sale-and-Lease-Back-Modell hat sich an unserem Unternehmensspirit nichts verändert. Das heißt, wir haben mit IMMAC einen Partner auf Augenhöhe gefunden, mit dem wir gut zusammenarbeiten können. Dies ermöglicht es uns, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren; auf das, was wir besonders
gut können, nämlich Pflege, Betreuung und Heilung im Bereich der Rehabilitation und Altenpflege. Die Verwaltung der Immobilie hingegen haben wir mit IMMAC in professionelle Hände gegeben, die über eine große Expertise verfügen.

 

IMMACtuell: Der demografische Wandel erfordert bis 2040 jährlich über 20000 neue Pflegeplätze. Welche politischen Rahmenbedingungen fordern Sie zur Sicherung der pflegerischen Versorgung?

 

Ulrich Kruthaup: Die Pflegebranche steht vor einer großen Herausforderung! Ich engagiere mich im Landesvorstand des bpa (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste) in Niedersachsen, wo wir über den Verband auf Bundesebene einen 5-Punkte-Plan zur Verbesserung der Rahmenbedingungen erarbeitet haben. Ein Punkt, der mir besonders am Herzen liegt, ist die gesetzliche Berücksichtigung der sogenannten Kompetenzvermutung bei Fachkräften aus dem Ausland. Die Anerkennungsverfahren sind derzeit viel zu langwierig und kompliziert. Statt immer Defizite zu fokussieren, sollten wir anerkennen, dass diese Fachkräfte eine Ausbildung haben, und ihnen mehr Vertrauen entgegenbringen. Diese Umstellung in der Willkommenskultur könnte der Branche enorm helfen und passt zu unserem Ansatz, Mitarbeitende zu fordern, zu fördern und zu unterstützen.

Teammitglieder der © Hasselmann Gruppe
Teammitglieder der © Hasselmann Gruppe

IMMACtuell: Was macht Ihnen am meisten Freude an Ihrer Arbeit?

 

Ulrich Kruthaup: Die tägliche Arbeit mit Menschen und für Menschen ist für mich äußerst sinnstiftend. Die Dankbarkeit der Bewohner und Patienten, die wir täglich erleben, ist unglaublich wertvoll. Im Gesundheitswesen erfahren wir täglich diese kleinen Wunder des Miteinanders, die uns viel zurückgeben. Leider vermitteln wir diese emotionalen Aspekte oft unzureichend, während andere Branchen, wie die Automobilindustrie, Milliardenbeträge für die Emotionalisierung ihrer Produkte ausgeben. Für mich ist es eine große Freude und Erfüllung, Teil dieses Berufsfelds zu sein, da wir Menschen helfen, unterstützen und in wichtigen Lebensabschnitten begleiten können.

IMMACtuell: Was wünschen Sie sich für die Zukunft, um die Hasselmann Gruppe erfolgreich an die nächste Generation übergeben zu können?

 

Ulrich Kruthaup: Es ist entscheidend, Menschen zu finden, die Verantwortung für das Gesamtsystem übernehmen möchten. Wir können nicht nur ernten, sondern müssen gleichzeitig in das System investieren und es pflegen. Leider ist diese Einstellung in der Ausbildung und beim Berufseinstieg unzureichend ausgeprägt, wo viele nur ihre eigene Selbstbezogenheit sehen. Gesunder Egoismus ist wichtig, aber wir brauchen auch Führungskräfte, die die Verantwortung für das gesamte System erkennen und übernehmen können und wollen. Mein persönliches Ziel ist es, die Hasselmann Gruppe in die Hände solcher Menschen zu übergeben, die diese Systemverantwortung teilen und weiterführen, um ein gut geführtes Unternehmen für kommende Generationen sicherzustellen.

 

Wir danken Herrn Kruthaup für das interessante Interview!

Zahlen und Fakten zur Hasselmann Gruppe

Gründung: 1978
Geschäftsführung: Jens Hasselmann, Ulrich Kruthaup
Mitarbeitende: 450
Art: Betreibergesellschaft von Gesundheitsimmobilien
Standorte: Einrichtungen im Segment Betreuung und Pflege, 1 Rehaklinik in Niedersachsen
Pflegekapazität: 600 Menschen werden täglich betreut, je nach Einrichtung als Wohnpartner, Bewohner oder Patient

*Great Place to Work® ist ein international tätiges Forschungs- und Beratungsinstitut, das in rund 60 Ländern Unternehmen dabei unterstützt, ihre Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur zu analysieren, weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

 

Das Interview mit Ulrich Kruthaup erschien zuerst in der IMMACtuell (Ausgabe 1/2024)

Weitere Artikel

IMMACnews

Sie wollen über aktuelle Marktentwicklungen informiert werden? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter IMMACnews an:

Sie haben offene Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Ansprechpartnerin Presse
von_Kap-herr _IMMAC_Hintergrund_209x214px

Felicitas von Kap-herr

IMMAC group
Leitung PR & Kommunikation

Ansprechpartnerin Anleger
Baase_IMMAC_Hintergrund

Ramona Baase

IMMAC group
Anlegerbetreuung & Geschäftsführung Fidus Treuhand GmbH